Betreuungskraft unterstützt Angehörige

Menschen mit Demenz sehen ihre Welt oft mit anderen Augen. Situationen, die für uns alltäglich und selbstverständlich erscheinen, können für sie Unsicherheit oder sogar Angst auslösen. Manche fühlen sich auf einmal gedrängt, das Haus zu verlassen, weil sie „nach Hause“ wollen, zur Arbeit müssen oder jemanden suchen. Diese sogenannte Weglauftendenz ist keine Absicht, sondern Ausdruck innerer Unruhe oder eines Bedürfnisses. Für Familienangehörige und Betreuungskräfte entsteht dadurch eine herausfordernde Situation, die einfühlsames Handeln und passende Strategien erfordert.

Demenz und Weglauftendenz – Ursachen verstehen

Es gibt verschiedene Gründe, warum Menschen mit Demenz plötzlich die Wohnung verlassen möchten:

  • das Bedürfnis, einer vermeintlichen Verpflichtung nachzugehen (z. B. Arbeit, Einkauf, Arzttermin)

  • das Suchen nach vertrauten Personen oder gewohnten Orten

  • ein innerer Bewegungsdrang oder Unruhe

  • das Gefühl, sich an einem falschen Ort zu befinden

Häufig ist ihnen schon wenige Minuten nach dem Verlassen der Wohnung nicht mehr bewusst, was sie eigentlich wollten.

Weglauftendenz bei Demenz – Tipps für Angehörige und Betreuungskräfte

Die gute Nachricht: Angehörige und Betreuungskräfte können mit klaren Strukturen und empathischem Verhalten viel zur Sicherheit und zum Wohlbefinden beitragen.

Sicherheit im Alltag bei Demenz schaffen

  • Türen und Fenster absichern, ohne die Bewegungsfreiheit unnötig einzuschränken

  • Orientierungshilfen in der Wohnung anbringen, z. B. Schilder, vertraute Bilder oder Farben

Feste Tagesstruktur bei Weglauftendenz

  • Rituale geben Sicherheit und verringern innere Unruhe

  • Spaziergänge regelmäßig einplanen, damit der Bewegungsdrang in sicherem Rahmen ausgelebt werden kann

Ablenkung und Beschäftigung für Menschen mit Demenz

  • Abwechslung im Alltag verhindert Langeweile und reduziert den Drang zum Aufbrechen

  • Musik, Gespräche oder kleine Aufgaben fördern Wohlbefinden

  • Süßigkeiten wie ein Stück Schokolade können eine angenehme Ablenkung sein

Einfühlsam begleiten bei Weglauftendenzen

  • Statt mit Verboten zu reagieren, beruhigend und verständnisvoll sprechen

  • Sagen: „Wo wollen Sie hin? Ich gehe mit Ihnen.“ – und die Person ein Stück begleiten

  • Unterwegs sanft die Richtung wechseln, sodass gemeinsam der Heimweg eingeschlagen wird

  • Oft reicht diese kurze Begleitung aus, da das ursprüngliche Vorhaben schnell vergessen ist

Technische Hilfsmittel bei Demenz und Weglauftendenz

  • GPS-Armbänder oder Ortungsgeräte geben zusätzliche Sicherheit

  • Türsensoren oder Alarmsysteme helfen, im Notfall rechtzeitig reagieren zu können

Betreuungskraft bei Demenz – Entlastung für Familien

Für Angehörige bedeutet der Umgang mit Weglauftendenzen eine große Verantwortung, die viel Aufmerksamkeit fordert und schnell überfordert. Gerade in solchen Situationen ist die Unterstützung durch eine erfahrene Betreuungskraft eine wertvolle Hilfe. Sie weiß, wie sie mit Unruhe, Unsicherheit und plötzlichem Aufbruch umgehen kann, und sorgt dafür, dass Sicherheit und Geborgenheit erhalten bleiben.

Betreuungskraft für Menschen mit Demenz – unser Angebot

Wir stellen Ihnen eine passende Betreuungskraft zur Seite, die Erfahrung im Umgang mit Menschen mit Demenz hat und genau diese einfühlsame Begleitung leistet. So entsteht für Ihre Familie Entlastung und für die betroffene Person ein geschützter Alltag.

Nehmen Sie Kontakt mit uns auf – wir beraten Sie persönlich und finden gemeinsam eine Betreuungskraft, die zu Ihnen passt.